GLIEDERARMBAND kürzen
- Stefanie Nebel
- 19. Jan. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Das Gliederarmband kann aus verschiedensten Materialien bestehen. Bei den meisten Uhren ist dies aus Edelstahl (ggfl. in Verbindung mit einem Edelmetall wie Gold oder Silber), Titan, Alloy, oder Plastik. Sicher gibt es noch andere "exotische" Materialien die nicht aufgeführt sind, aber die Vorgehensweise dürfte immer die gleich sein.

Die einzelnen Glieder sind durch ein Stecksystem miteinander verbunden. Zwischen den einzelnen Gliedern sind kleine Stifte (Splinten). Hier gibt es folgende Splintarten:
Schraubsplinten
L-Splinten
Spannungssplinten (werden aufgrund von Spannung gehalten)

Bei Uhren die schon länger getragen wurden können die Splinten rostig oder verschmutzt sein, sodass die Splinten festsitzen, was den Wechsel etwas erschwert. Bei neuen Uhren, bzw. Uhrenarmbändern (Gliederarmbänder) dürfte das aber nicht der Fall sein.
Was wird benötigt?
kleiner Hammer
kleine Zange
Schmuckpinzette
kleiner Nagel (Federsteckbesteck)
kleiner Schraubenzieher (bei Schraubelementen)
Halterung (ggfl. reicht auch aus, das Gliederarmband zu halten)
stabiler Untergrund

Bei allen Tätigkeiten sollte man sehr Vorsichtig vorgehen um das Band nicht zu zukratzen, oder zu beschädigen. Hier raten wir immer sich ein einfaches Uhrmacherwerkzeug zuzulegen, in unserem Fall haben wir dieses benutzt und können es auch empfehlen (EMPFEHLUNG).
Bevor man das Gliederarmband kürzt sollte man schauen ob an der Schließe eine Kürzung möglich ist und ausreicht. Meistens werden bei Metallarmbänder Faltschließen benutzt, die die Möglichkeit bieten das Uhrenarmband schnell und einfach zu kürzen. Dazu sind folgende Schritte nötig:
Gliederarmband an der Faltschieße kürzen:
Federsteg an der Seite mittels Nagel, oder Federsteckbeck durch Eindrücken lösen.
Federsteck auf die gewünschte Position (Löcher) bringen und einrasten lassen
Gliederarmband am Band kürzen (Spliten lösen)
Das Gleiderarmband hochkant auf eine stabile Unterlage, die das Uhrenarmband nicht beschädigt, stellen (es kann auch die Uhrmacherhalterung genommen werden)
Den Nagel (oder Federsteckbesteck) an der gewünschten Position des Splinten halten und mit einem lechten Schlag mit dem Hammer lösen. ACHTUNG! Auf der Rückseite des Gliederarmbandes sind Richtungspfeile in die der Splinten gelöste werden muss.
Bei L-Spliten bitte mittels Hebelwirkung durch eine Schmuckpinzette oder ähnlichem die Splinten lösen (unten sehen Sie zwei Varianten Hammer, oder mit einem Uhrmacherwerkzeug).
Schraubsplinten werden mit einem passenden Schraubenzieher gelöst.
Bitte an den zwei gewünschten Stellen die Splinten entnehmen, sodass Sie die richtige Länge der Gliederarmbandes erreichen.
Glieder entnehmen und verbinden Sie die zwei Kettenglieder vom Armband wieder indem Sie die Splinte in die vorgesehene Öffnung schieben.
Splinten mit dem Hammer vorsichtig und leicht festklopfen, bis die Ausgangsposition erreicht ist.
Bei Schraubsplinten bitte den passenden Schraubenzieher zur Befestigung benutzen.
FERTIG!
Comments