LEDERARMBAND kürzen
- Stefanie Nebel
- 19. Jan. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Das gute alte Lederarmband ist wohl das im Sprachgebrauch verbreiteteste Uhremarmband. Es gibt es in verschiedensten Arten, geprägt, aufgeraut, genarbt, Echtleder, Kunstleder, usw.. Die Lederarmbänder werden durch Federstege mit dem Uhrengehäuse verbunden.

Die meisten Lederarmbänder sind vernäht und/oder verklebt, sodass eine Kürzung auserhalb der dafür vorgesehene Löcher nur bedingt möglich ist und von einem Uhrmacher, oder Juwelier durchgeführt werden sollten. Aber ein wenig können wir auch selber machen.......
Bei sehr hochwertigen Lederambändern würde ich von der nachfolgenden Methode Abstand nehmen, auch wenn es in den meisten Fällen gut geht. Dies sollte dann doch lieber der Uhrmacher oder Juwelier vornehmen.

Die meisten Lederarnbändern werden durch einer Donschließe in der Größe verstellt, dazu muss ich hier nichts mehr erwähnen, da die Standardmethode doch jeder intuitiv vornehmen kann.
Sollten die im Standard vorgesehenen Löcher für die gewünschte Kürzung nicht ausreichen müssen wir weitere Löcher hinzufügen. Dazu benötigen wir für ein sauberes Arbeiten eine Lochzange, zu empfehlen wäre diese (EMPFEHLUNG) und die nachfolgend aufgeführten Gegenstände, ggfl. kauft man sich gleich einen Uhrmacherwerkzeugkasten, unsere Empfehlung finden Sie HIER.
Was wird benötigt?
Lochzange (alternativ Punkturnadel oder entsprechdn dicken Nagel)
Klarlack, oder klarer Nagellack
Kraft (bei benutzung einer Punkturnadel oder einem Nagel)
Maßband
Bleistift
stabiler Untergrund

Um die Optik des Lederarmbandes beizubehalten sollten die neuen Löcher immer im gleichen Abstand wie die vorhandenen Löcher gestanzt werden, ggfl. müssen also mehrere Löcher (auch wenn wir diese nicht benötigen) gestanzt werden.
Lederarmband kürzen:
Mit dem Maßband die Abstände zwischen den Löchern messen (Lochmitte bis Lochmitte)
Mit dem Bleistift das neue Loch, oder Löcher anzeichnen (mit dem Maßband die vorher gemessenen Abstände einhalten)
An der Lochzange die gewünschte Stanze (Größe) aussuchen und auf die Stanzposition bringen*
Mit der Lochzange das gewünschte Loch (Löcher) ausstanzen
Die gestanzen Löcher mit dem Klarlack an den Innenrändern vorsichtig bestreichen (versiegeln)
Klarlack trocknen lassen!
FERTIG!
*ggfl. auf einer Pappe ein Probeloch stanzen um die Größe des Loches mit den vorhandenen zu vergleichen.
Eine gute Auswahl an Lederbändern finden Sie HIER, bitte achten Sie auf die Bandbreite!
留言